Besucheranzahl:
|
Schulkonzept ... in Bearbeitung ...Unser Ziel ist es, die Entwicklung unserer Schüler so voranzubringen, dass sie über Schlüsselqualifikationen verfügen und in der Lage sind, eigenverantwortlich zu lernen.
Die Lerntätigkeit ist so angelegt, dass die Schüler sich aktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen können. Sie erhalten Gelegenheiten, selbständig etwas zu leisten und eigene Lösungswege zu erproben.
Mit der Einführung der Ganztagsangebote wurde auch unser Förderunterricht neu konzipiert. Dienstag und Donnerstag erhalten alle Schülerinnen und Schüler in der 4. Unterrichtsstunde in verschiedenen Förderkursen die Möglichkeit, Begabungen und Interessen zu fördern aber auch Entwicklungsdefizite abzubauen.
Lernunterstützend bieten wir neben mathematischen Kursen und Deutschkursen, Sportförderung, logopädische Betreuung, Konzentrations- und Yogastunden an. Montag, Mittwoch und Donnerstag finden am Nachmittag viele weitere Kurse statt und es gibt Hausaufgabenbetreuung.
An der Grundschule Hermsdorf macht das Lernen Spaß und man kann ganztägig viele interessante Dinge lernen.
Unser Motto: FIT UND SCHLAU
Unsere Werte:
Kinder wollen und müssen sich bewegen. Durch Bewegung wird die Welt von Kindern erlebt, erfahren, erkannt und gestaltet
Bewegung hilft beim kognitiven Lernen. Sie fördert die Wahrnehmung, steigert die Aufmerksamkeit, die Konzentration und die Lernbereitschaft.
Bewegung fördert das soziale Lernen
Bewegungssituationen erfordern gegenseitige Hilfe und Akzeptanz sowie Vertrauen und Zuverlässigkeit und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler. In vielen Bewegungs- und Spielaktivitäten wirken die Schüler in Gruppen und Partnerschaften zusammen.
Bewegung regt das emotionale Erleben an.
Unsere Schüler erleben in Bewegungshandlungen Spaß, Freude, Vergnügen, aber auch Erfolg, sowie Misserfolg, Siege und Niederlagen.
Bewegung unterstützt ein positives Selbstvertrauen und die soziale Anerkennung.
Gerade im Grundschulalter sind körperliche Fähigkeiten und motorisches Können für den sozialen Status in der Klasse entscheidende Faktoren. Sie ermöglichen vor allem die Achtung vor sich selbst und die Akzeptanz anderer Schüler und stellen einen Gegenpol zum Anerkennungsstreben mit "falschen" Mitteln, wie Kaspereien, Provokationen, Aggressionen und Gewalt her.
|
Hinweise für den Übergang |